Riskante Vision

Neurotechnologie: Wenn Maschinen Gedanken lesen

Wissenschaft
18.05.2017 06:31

Mit verschiedenen Methoden lassen sich Hirnaktivitäten in Echtzeit messen und daraus Schlüsse ziehen. Dies kommt längst nicht nur in Forschung und Medizin zum Einsatz, sondern auch in Marketingstudien oder beim Militär. Angesichts der Fortschritte in diesem Feld fordern Forscher der Unis Basel und Zürich neue Menschenrechte gegen den Missbrauch solcher Technologie.

"Die Gefahr des Missbrauchs von Neurotechnologie, um an private Daten zu gelangen, ist durch die technologischen Fortschritte stark gewachsen", ist Doktorand Marcello Ienca von der Universität Basel überzeugt. Deshalb hat er gemeinsam mit Roberto Andorno von der Universität Zürich im Fachblatt "Life Sciences, Society and Policy" vier neue Menschenrechte für das Zeitalter der Neurotechnologie formuliert, teilte die Uni Basel am Mittwoch mit.

Die vorgeschlagenen Ergänzungen zu den bestehenden Menschenrechten sind demnach das Recht auf mentale Privatsphäre, kognitive Freiheit, psychologische Kontinuität sowie eine Erweiterung des bestehenden Rechts auf geistige Unversehrtheit. Unter die mentale Privatsphäre fällt beispielsweise, dass bei Neuromarketingstudien sichergestellt werden solle, dass sämtliche Daten gelöscht werden, die nicht eindeutig dem Zweck der Studie dienen.

Recht auf kognitive Freiheit
Das Recht auf kognitive Freiheit solle sicherstellen, dass niemand gezwungen werden darf, neuronale Daten preiszugeben. "Das ist wichtig, weil zum Beispiel Soldaten in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen und sich schlecht gegen Missbrauch wehren können", sagte Ienca. Auch seien sich ältere Menschen, die ebenfalls von den Entwicklungen der Neurotechnologie profitieren, der damit verbundenen Risiken oft nicht bewusst.

Das Recht auf psychologische Kontinuität würde den Schutz vor ungewollten Persönlichkeitsveränderungen durch Neurotechnologie sicherstellen. Schließlich schlagen Andorno und Ienca vor, das bereits bestehende Recht auf geistige Unversehrtheit zu erweitern, um die durch Neurotechnologie entstandenen neuen Möglichkeiten der physischen oder psychischen Verletzung einzuschließen. Darunter fiele beispielsweise das Hacken von Neuroimplantaten.

Viele Aspekte unseres Denkorgans sind nach wie vor rätselhaft, aber dank nichtinvasiver Methoden wie Elektroenzephalografie (EEG) oder Magnetresonanztomografie können Forscher Aktivitätsmuster im Gehirn beobachten und Rückschlüsse ziehen, was diese Muster zu bedeuten haben. Ein intensiv beforschtes Feld sind beispielsweise auch Gehirn-Computer-Schnittstellen (brain computer interfaces BCI), die in erster Linie Gelähmten helfen sollen, Roboterprothesen oder Rollstühle zu bewegen, oder sich überhaupt zu verständigen.

Arbeit an Interaktion mit künstlicher Intelligenz
Aber auch Unternehmer wie Elon Musk und Firmen wie Samsung, Apple und Facebook haben Gehirn-Computer-Schnittstellen für sich entdeckt und arbeiten daran, dereinst die Interaktion mit künstlicher Intelligenz, dem Smartphone, Tablet oder Notebook per Gedanken zu ermöglichen. Beispiele für Steuerung mittels Gedanken gibt es bereits aus der Unterhaltungselektronik in Form von Headsets, um Computerspiele zu steuern.

Dass diese Technologie alles andere als sicher vor Missbrauch ist, zeigten US-Forscher im vergangenen Jahr. Über in Apps platzierte Bilder und die Messung der Reaktion über die Hirnsignale ließen sich beispielsweise private Informationen über sexuelle Orientierung und religiöse Einstellung gewinnen. Bereits legal eingesetzt werden solche Hirnaktivitätsmessungen auch im Neuromarketing, um die Reaktion von Probanden auf Produkte und Anreize zu messen. Außerdem interessiert sich das Militär für neurowissenschaftliche Methoden, beispielsweise um Gedächtnisprozesse und Aufmerksamkeit von Soldaten zu messen oder posttraumatische Störungen durch Hirnstimulation zu behandeln, wie die Uni Basel schrieb.

Wenn diese Neuerungen mehr und mehr Einzug in die Gesellschaft halten, könnten zunehmend Daten zu unseren Gehirnaktivitäten gesammelt und online verfügbar werden, fürchtet Ienca. "Damit durchbrechen wir quasi eine letzte Grenze, denn das Gehirn war bisher der letzte Ort vollkommener Privatheit."

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele